April 2023: Letzte Arbeiten am Fischabstiegsbauwerk in Jettenbach.
Oktober 2022: Das alte Wehrbauwerk in Jettenbach ist bald Historie.
30.09.2022: Unser Bayerischer Ministerpräsident Dr. Markus Soder legt den entscheidenden Schalter um.
30.09.2022: Feierliche Inbetriebnahme der Kraftwerksanlage Jettenbach-Töging durch den Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Soder, Herrn Staatsminister Dipl.-Ing. Thorsten Glauber, Landrat Erwin Schneider und die Geschäftsführung des Bauherrn, der Verbund AG in Wien.
August 2022: Auch das neue Kraftwerk in Töging ist weitgehend fertiggestellt und hat den Probebetrieb aufgenommen.
August 2022: Die neue Wehranlage mit dem (noch) erkennbaren alten Wehrbauwerk aus der Luft.
Juni 2022, Jettenbach: Die UW-seitige Bogenbrücke ist rückgebaut.
Juni 2022: Die Demontage des historischen Wehrbauwerkes beginnt mit dem Ausbau der Hubschütze
April 2022, Jettenbach: der Stau wurde auf das plangemäßige Stauziel angehoben. Das historische Wehrbauwerk verschwindet nahezu im Stauraum des Inn
April 2022: Jettenbach: die Wasserkraftschnecke im Fischabstiegsbauwerk wird montiert
April 2022: Der Aufstau in Jettenbach ist Ende Februar 2022 planmäßig erfolgt. Bei noch etwas abgesenktem Stauziel sind alle Wehrverschlüsse funktionsbereit.
September 2021: ...und nicht nur bei den Rohbauarbeiten: auch die Turbinen- und Generatormontage kommt dank Krafthauskran gut voran
September 2021: Auch in Töging geht es in großen Schritten voran: Einlaufbauwerk und Krafthaus weit fortgeschritten; Triebwasserkanal bereits überschüttet.
18. Juli 2021: Alle guten Dinge sind 3!
Auch der 3. Bauanschnitt bekommt sein Hochwasser (1.750 m³/s)
Juni 2021: Die Arbeiten für den Umbau des Kanaleinlaufbauwerks in Jettenbach wurden begonnen
14. Juni 2021: Das Wehr sieht langsam aus wie ein Wehr. Am Kanaleinlaufbauwerk beginnen die Abbrucharbeiten der Altanlage!
Mai 2021: Die Bauwerksteile der Wehrfelder 1 und 2 sowie des Fischabstiegsbauwerkes nehmen zunehmend Kontur an.
Februar 2021: Im 3. Bauabschnitt (Wehrfelder 1 und 2) werden die Wehr- und Tosbeckensohlen sowie die Sohle des Fischabstiegsbauwerks bewehrt.
06. Oktober 2020: Die Verbauarbeiten für den 3. Bauabschnitt beginnen.
04. August 2020: Auch der 2. Bauabschnitt erfährt ein Hochwasser (ca. 2.100 m³/s).
24. April 2020: Die Fertigteilträger für den Oberwasser-Kranbahnträger werden termingerecht eingehoben.
März 2020: Der 2. Bauabschnitt (Wehrfelder 3 +4) ist in Arbeit.
November 2019, Töging: Blick vom historischen Wasserschloss in die voranschreitende Baugrube. Der Heberkanal und der Energievernichter sind abgebrochen
November 2019: Auch in Töging schreiten die Verbau- und Aushubarbeiten voran.
Oktober 2019: Der Kraftwerksauslauf ist umgebaut, die Behelfsbrücke ist errichtet. Das Kraftwerk kann wieder in Betrieb genommen werden.
12. Juni 2019: Hochwasser während der Arbeiten im Bauabschnitt 1
Mai 2019: Die Verbau- und Aushubarbeiten im Bereich des Kraftwerksauslaufs in Jettenbach schreiten voran
Animation des Wehrneubaus
Das Wehrbauwerk in Jettenbach der denkmalgeschützten Kraftwerksanlage Jettenbach – Töging (Ansicht von Unterstrom)
Die Projektentwicklung haben wir in Bildern festgehalten.
Die Kraftwerksanlage Jettenbach-Töging wurde in den Jahren 1919-1924 errichtet und war seinerzeit eines der größten Infrastrukturprojekte in Europa. Sie ist als Industriedenkmal anerkannt. Nach einer Nutzungsdauer von rd. 100 Jahren hat die Anlage das Ende ihrer Nutzungsdauer erreicht.
Wir waren seit 2009 bereits mit diversen Untersuchungen der Bestandsbauwerke und der Ausarbeitung von Erhaltungskonzepten betraut.
Die Betreiberin, die Verbund Innwerke GmbH entschied sich letztlich zu einem Neubau, mit dem auch eine signifikante Erhöhung der Erzeugung verbunden ist und damit zu einer Investition von rd. 250 Mio. Euro in den Ausbau erneuerbarer Energien aus Wasserkraft.
Für die Stauanlage und die Ausleitung in Jettenbach wurden wir in 2012 mit der Erarbeitung einer Varianten- und Realisierungsstudie beauftragt. Für die Kraftwerksanlage wurden wir bezüglich der denkmalgeschützten Bestandsbauwerk (Wasserschloss, Rohrbahn, Kraftwerksgebäude und Spartenbrücken) mit der Bauzustandsbewertung beauftragt.
Im Juli 2014 wurden wir im Rahmen einer Planungsarge mit Bau+Plan, München mit den Planungsleistungen für den Wehrneubau mit Fischabstiegsbauwerk beauftragt. Damit verbunden sind auch die Realisierung eines Restwasserkraftwerkes, die Umplanung des Kanaleinlaufbauwerks sowie die Anpassung des Stauraums und der Binnenentwässerung an die erforderliche Stauzielerhöhung von rd. 70 cm.
In Jettenbach und Töging sind wir außerdem mit der Planung eines Monitoringkonzeptes mit laufender Überwachung zur Sicherstellung des geregelten bauzeitlichen Wehr- und Kraftwerksbetriebes der Altanlagen beauftragt.